Pulkers Wunsch an neue Regierung
"Trinkgelder müssen steuerfrei bleiben"

Oberster Wirte-Chef Mario Pulker: "Neue Regierung muss sich klar zu österreichischen Tourismus bekennen!" | Foto: Andreas Kraus
5Bilder
  • Oberster Wirte-Chef Mario Pulker: "Neue Regierung muss sich klar zu österreichischen Tourismus bekennen!"
  • Foto: Andreas Kraus
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Der Niederösterreicher Mario Pulker ist Österreichs oberster Wirte-Sprecher: In seiner Forderung an die neue Regierung legt er klar dar, welche Punkte sowohl für Gastro als auch für die Hotellerie überlebensnotwendig sind. Trinkgelder müssen auf jeden Fall steuerfrei bleiben und Pulker fordert die neue Regierung zu einem klaren Bekenntnis zu österreichischem Tourismus auf. 

NÖ / Ö. Vom Landwirtshaus bis zum Haubenlokal: Mario Pulker ist Wirte-Chef von Nieder- und Österreich. Und jeder, der ihn kennt, weiß, dass sein Herz für die Mitgliedsbetriebe schlägt, er sich für sie einsetzt und mit konstruktiver Kritik Verbesserungen für die Branche einfordert. Vehement. Und noch vor dem 24. Dezember und Weihnachten, wo man Wünsche ans Christkind richtet, spricht Pulker über seine an die neue Regierung. So viel ist schon jetzt fix: Schonkost wird's keine. 

Massive Entlastung gefordert

"Die Kultur wird staatlich unterstützt", zeigt Pulker auf, dass, – wenn es in der Tourismusbranche so weitergehe, mit den massiven bürokratischen Auflagen, den hohen Steuersätzen und der Mitarbeiterproblematik (immer mehr Beschäftigte wollen nur mehr Teilzeit arbeiten) – "wir ein echtes Problem haben werden. Wir brauchen eine massive Entlastung", konstatiert Pulker. 

Wirtshauspaket hat über 25 Millionen Euro an Investitionen hervorgerufen. | Foto: pixabay.com
  • Wirtshauspaket hat über 25 Millionen Euro an Investitionen hervorgerufen.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Verhandlungen mit Finanzministerium

An erster Stelle stehe die Lohnnebenkostensenkung, die die gesamte Wirtschaft betrifft, zweitens müssen Klein- und Kleinstbetriebe massiv in Sachen Bürokratie entlastet werden.

Symbolfoto: Derzeit werden Verhandlungen mit dem Finanzministerium geführt. | Foto: pixabay.com
  • Symbolfoto: Derzeit werden Verhandlungen mit dem Finanzministerium geführt.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Denn diese Betriebe machen etwa 95 Prozent der Mitgliedsbetriebe aus und haben meist zwischen zwei und drei Beschäftigte. Unter den Nägeln brennt Pulker jedoch der Punkt Trinkgeld: "Das muss weiterhin steuerfrei bleiben", informiert Pulker, dass man hierzu gerade in Verhandlungen mit dem Finanzministerium sei.

Einfache Buchhaltung und Steuerfreibetrag

In Anlehnung an die Landwirtschaft betont der Wirte-Chef auch die Pauschalierung neu für die Gastronomie:

"Betriebe mit bis zu 700.000 Euro Umsatz muss man eine vereinfachte Buchhaltung zugestehen und dort auch einen gewissen Steuerfreibetrag einführen",

Ansonsten – so die Befürchtung des Obmannes – sind weitere Lokale von der Schließung bedroht. By the way: In Sachen Insolvenzen zeigt sich hier ein deutliches Bild. Im heurigen Jahr sind um 26,4 Prozent mehr in die Pleite geschlittert, als noch 2023.


Bekenntnis zu österreichischem Tourismus


Und – wer kennt das nicht? Leerstand. "Wenn der Bäcker im Ort sperrt, dann fährt man zum nächsten Supermarkt. Wenn der Wirt sperrt, nimmt man die Fahrzeit eher nicht in Kauf", so Pulker. Eben dies sei jedoch auch der Grund, warum viele Gemeinden heutzutage als Betreiber eines Lokals einspringen, oder gar Bausteine verkaufen. Somit kann sich die Bevölkerung beteiligen, ein Gasthaus wird eröffnet. "Das wird dann aber frei von Betriebswirtschaft und von einem Betrieb geführt", zeigt Pulker auf, der warnt, dass die "Finanzierung der Kommunikationszentren von öffentlicher Hand – genauso wie bei der Kultur – passieren muss".

Mario Pulker über Entlastung, Bürokratie und das Wirtshaus-Paket.
  • Mario Pulker über Entlastung, Bürokratie und das Wirtshaus-Paket.
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Für Pulker steht fest: Vonseiten der neuen Regierung muss es ein ganz starkes Bekenntnis zum österreichischen Tourismus geben, denn man sehe, auch, wenn Industrie und Wirtschaft schwächeln, der Tourismus ist immer noch konstant. 

Paket soll Wirte retten

Jenes Wirtshaus-Paket, das von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und dem damaligen Wirtschafts- und Tourismuslandesrat – dem heutigen VPNÖ-Klubobmann –  Jochen Danninger initiiert wurde, zeigt, dass 3,5 Millionen Euro, die vom Land aufgestellt wurden, Investitionen in der Höhe von über 25 Millionen Euro hervorgerufen haben.

"Das haben wir als Interessensvertretung für die Mitgliedsbetriebe erreicht. Die Ausrollung dieses Paketes auf ganz Österreich würde ich der neuen Regierung empfehlen",

so Pulker, der jedoch abschließend nochmal auf die dringenden und wichtigen Punkte verweist – nämlich die bessere Pauschalierung für Mitgliedsbetriebe und, dass die Steuerfreiheit von Trinkgeldern weiterhin bestehen bleiben muss. 

Das könnte dich auch interessieren:

Göpfritz/Wild hat neuen Pächter für Wildrast gefunden
ÖVP, SPÖ und NEOS fixieren Teams für Regierungsverhandlungen
Schaeffler-Werk in Berndorf soll geschlossen werden
Wie Niederösterreich den Wirtschaftsstandort sichern will
Wer ein Wirtshaus gründet oder übernimmt bekommt am meisten
Wirtshausprojekt s’Hutwisch geht in die Umsetzung
Oberster Wirte-Chef Mario Pulker: "Neue Regierung muss sich klar zu österreichischen Tourismus bekennen!" | Foto: Andreas Kraus
Wirtshauspaket hat über 25 Millionen Euro an Investitionen hervorgerufen. | Foto: pixabay.com
Symbolfoto: Derzeit werden Verhandlungen mit dem Finanzministerium geführt. | Foto: pixabay.com
Entlastung für Gastro gefordert | Foto: pixabay.com
Mario Pulker über Entlastung, Bürokratie und das Wirtshaus-Paket.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.